Wie funktioniert die Europäische Zentralbank?
Seit dem Start der Währungsunion am 1. Januar 1999 ist die Europäische Zentralbank (EZB) für die Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet zuständig.[...]
Wie 7 Positionen die EU-Haushaltsverhandlungen erschweren
Die EU-Haushaltsverhandlungen finden jährlich statt. Hier treffen die unterschiedlichen Interessen der EU-Mitglieder offen aufeinander. Wie schwierig eine Einigung sein kann,[...]
Diese Grundsätze verfolgt der EU-Haushalt
Welche Grundsätze hat der EU-Haushalt? Wie entscheidet die EU über ihren Haushalt? Wer ist an der Entstehung des Haushaltes beteiligt?[...]
EU-Mitgliedstaaten: 6 Gruppen prägen die EU
Die 28 Mitgliedstaaten prägen die EU durch ihre Eigenschaften. Um zu verstehen, wieso bestimmte Konflikte in der EU entstehen und[...]
Von 6 zu 28 Mitgliedern: Die 7 EU-Erweiterungen
Zwischen 1957 und 2013 erfolgten 7 EU-Erweiterungen. Insgesamt ist die Europäische Union von zuerst 6 Gründungsmitgliedern auf 28 Mitglieder angewachsen.[...]
Regionale Wirtschaftsintegration: Welche Form hat die EU?
Die Formen der regionalen Wirtschaftsintegration sind vielfältig: Die Europäische Union ist hierfür das bekannteste und am weitesten fortgeschrittene Beispiel. Die[...]