Aktualisiert: 24. August 2023

Laffer-Kurve: Definition, Interpretation und Grafik

Lesezeit:  Minuten

Die Laffer-Kurve erklärt, warum Steuersenkungen zu höheren Steuereinnahmen führen können. In diesem Artikel erklären wir euch den Hintergrund und die Wirkungsweise dieser Kurve vor. Außerdem erfahrt ihr zahlreiche Beispiele aus der Wirtschaftspolitik, wann die Implikationen der Kurve funktioniert haben, und auch wann nicht. 

Definition Laffer-Kurve einfach erklärt

Laffer-Kurve: Kurve, die den Zusammenhang zwischen dem Steuersatz und dem Steueraufkommen zeigt.

Die Laffer-Kurve ist eine theoretische Darstellung der Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen. Die Kurve besagt, dass es einen optimalen Steuersatz gibt, der die Staatseinnahmen maximiert, und dass weitere Erhöhungen der Steuersätze die Einnahmen tatsächlich verringern würden. Das Konzept wurde in den 1970er Jahren vom Ökonomen Arthur Laffer populär gemacht und wird oft zur Begründung für niedrigere Steuersätze als Mittel zur Steigerung der Staatseinnahmen herangezogen. Die Kurve ist aufgrund dieser Aussage ein Kernelement der angebotsorientierten Wirtschaftspolitik.

Ihre tatsächliche Form und Position sind jedoch umstritten und kann je nach einer Vielzahl von wirtschaftlichen und politischen Faktoren variieren.

Im Gegensatz zu ihrer Bedeutung in der Wirtschafts- und Steuerpolitik, ist die Form der Laffer-Kurve in der empirischen Wirtschaftsforschung kaum erforscht. Insbesondere ihr Wendepunkt, bzw. der optimale Steuersatz. Es gibt nur einzelne Arbeiten, welche die Grundthese der Kurve mit Zahlenwerten näher beleuchten. 

Anwendung der Laffer-Kurve

laffer-kurve

Die Anwendung der Laffer-Kurve in der Wirtschaftspolitik besteht darin, den optimalen Steuersatz zu bestimmen, der das höchste Steueraufkommen für den Staat gewährleistet. Wenn die Steuersätze zu hoch sind, kann dies dazu führen, dass Steuerzahler weniger arbeiten, investieren oder konsumieren, was letztendlich zu einem Rückgang des Steueraufkommens führen kann. Wenn die Steuersätze zu niedrig sind, kann dies ebenfalls zu einem Rückgang des Steueraufkommens führen.

Daher sollte die Wirtschaftspolitik darauf abzielen, den optimalen Steuersatz zu finden, der ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Steueraufkommen und wirtschaftlichem Wachstum gewährleistet. Die Laffer-Kurve kann dabei als Leitfaden für die Festlegung von Steuersätzen dienen. Wenn sichergestellt ist, dass die Steuersätze unterhalb des kritischen Punktes liegen, kann eine Steuersenkung das Steueraufkommen erhöhen und das Wirtschaftswachstum stimulieren.

Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass die Anwendung der Laffer-Kurve in der Wirtschaftspolitik komplex ist und von vielen Faktoren abhängt. Die Auswirkungen von Steuersenkungen können je nach Art der Steuern, der Wirtschaftslage und der Verhaltensreaktionen der Steuerzahler unterschiedlich ausfallen. Daher müssen Entscheidungsträger bei der Anwendung der Laffer-Kurve sorgfältig und umsichtig vorgehen und auch andere wirtschaftliche Faktoren wie die Ausgabenpolitik und die Regulierung berücksichtigen.

Implikationen der Laffer-Kurve für die Anwendung in der Steuerpolitik

1. Bedeutung von Steuersätzen für das Verhalten von Steuerzahlern und das Steueraufkommen des Staates:

Wenn Steuersätze zu hoch sind, können sie dazu führen, dass Steuerzahler weniger arbeiten, investieren oder konsumieren, was langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben kann. Die Kurve betont daher die Bedeutung von Steuersenkungen als Mittel zur Stimulierung des Wachstums und zur Erhöhung der Staatseinnahmen.

2. Bedeutung der Steuervermeidung und Steuerhinterziehung: Wenn Steuersätze zu hoch sind, besteht ein Anreiz für Steuerzahler, ihre Steuern zu vermeiden oder zu hinterziehen, was das Steueraufkommen des Staates verringert. Die Laffer-Kurve betont daher die Bedeutung von Steuersenkungen als Mittel zur Verringerung der Steuervermeidung und Steuerhinterziehung.

3. Bedeutung der Wettbewerbsfähigkeit von Steuersätzen: Wenn Steuersätze zu hoch sind, kann dies dazu führen, dass Unternehmen und Investoren in andere Länder abwandern, die niedrigere Steuersätze haben. Die Kurve betont daher die Bedeutung von niedrigeren Steuersätzen als Mittel zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und zur Anziehung von Investitionen und Talenten.

4. Bedeutung der Entlastung von Steuerzahlern: Wenn Steuersätze zu hoch sind, können sie eine unangemessene Belastung für Steuerzahler darstellen und ihr Wohlbefinden und ihre Kaufkraft beeinträchtigen. Die Laffer-Kurve betont daher die Bedeutung von Steuersenkungen als Mittel zur Entlastung von Steuerzahlern und zur Verbesserung ihres Wohlbefindens.

Insgesamt betont die Laffer-Kurve die Bedeutung von niedrigeren Steuersätzen als Mittel zur Förderung des Wachstums, der Investitionen und der Staatseinnahmen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kurve auch ihre Einschränkungen hat und dass die tatsächliche Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen von vielen Faktoren abhängt.

Was sind die Kritikpunkte an der Laffer-Kurve?

Es gibt eine Reihe von Kritikpunkten an der Laffer-Kurve:

  • Sie ist eine vereinfachte Darstellung der komplexen Realität der Steuerpolitik und berücksichtigt nicht alle Faktoren, die die Wirtschaft und die öffentlichen Finanzen beeinflussen.
  • Die genaue Position und Form der Laffer-Kurve sind umstritten und können je nach Umständen und Kontext unterschiedlich sein.
  • Sie berücksichtigt nicht die Verteilungswirkungen von Steuern und die Frage der sozialen Gerechtigkeit.
  • Die Laffer-Kurve setzt voraus, dass Steuersenkungen automatisch zu höheren Wachstumsraten und höheren Staatseinnahmen führen, was in der Praxis nicht immer der Fall ist.
  • Sie ignoriert die Möglichkeit, dass eine Verringerung der Steuersätze zu einem Anstieg der Staatsverschuldung führen kann, was langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft haben kann.
  • Die Laffer-Kurve geht davon aus, dass alle Steuersenkungen gleich sind und dass die Höhe der Steuern der einzige Faktor ist, der das Verhalten von Steuerzahlern beeinflusst, was nicht unbedingt der Fall ist.

Trotz der aufgeführten Kritikpunkte ist die Laffer-Kurve ein nützliches Konzept, um die Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen zu illustrieren. Aber es ist wichtig, sie im Kontext der komplexen Realität der Steuerpolitik zu betrachten und ihre Grenzen zu verstehen.

Faktoren für die Gestalt und den Wendepunkt der Laffer-Kurve

Der Wendepunkt der Kurve bzw. der optimale Steuersatz t* hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab. Hier sind einige wichtige Faktoren:

  1. 1
    Art der Steuern: Die Auswirkungen von Steuersenkungen hängen von der Art der Steuern ab. Einige Steuern haben größere Auswirkungen auf das Verhalten der Steuerzahler als andere. Beispielsweise können Steuersenkungen bei der Einkommenssteuer oder der Unternehmenssteuer größere Auswirkungen auf das Verhalten der Steuerzahler haben als Steuersenkungen bei der Mehrwertsteuer.
  2. 2
    Wirtschaftslage: Die Wirtschaftslage hat einen erheblichen Einfluss auf die Anwendung der Laffer-Kurve. Wenn die Wirtschaft in einer Rezession ist, können Steuersenkungen dazu beitragen, die Nachfrage und das Wirtschaftswachstum zu stimulieren. In einer boomenden Wirtschaft hingegen könnten Steuersenkungen weniger Effekt haben, da die Nachfrage bereits hoch ist.
  3. 3
    Verhaltensreaktionen der Steuerzahler: Die Verhaltensreaktionen der Steuerzahler sind ebenfalls wichtig. Wenn Steuersenkungen dazu führen, dass Steuerzahler mehr arbeiten, mehr investieren und mehr konsumieren, kann dies zu einem Anstieg des Steueraufkommens führen. Wenn Steuersenkungen jedoch dazu führen, dass Steuerzahler weniger arbeiten, investieren oder konsumieren, könnte das Steueraufkommen sinken.
  4. 4
    Höhe der Steuersätze: Die Höhe der Steuersätze ist ein wichtiger Faktor bei der Anwendung der Laffer-Kurve. Wenn die Steuersätze bereits sehr niedrig sind, kann eine weitere Senkung nicht unbedingt zu einem Anstieg des Steueraufkommens führen.
  5. 5
    Ausgabenpolitik: Die Ausgabenpolitik des Staates kann auch Auswirkungen auf die Anwendung der Kurve haben. Wenn der Staat seine Ausgaben erhöht, um die Nachfrage und das Wirtschaftswachstum zu stimulieren, kann dies dazu beitragen, dass Steuersenkungen wirksamer werden. Wenn der Staat jedoch seine Ausgaben reduziert, um das Defizit zu verringern, können Steuersenkungen weniger effektiv sein.

Anwendung in der Praxis: Wie kann man die Laffer-Kurve empirisch schätzen und messen?

Die Messung der Laffer-Kurve ist eine komplexe und umstrittene Aufgabe, da es schwierig ist, den optimalen Steuersatz zu bestimmen und die genauen Auswirkungen von Steuersenkungen auf das Verhalten von Steuerzahlern und die Gesamtwirtschaft vorherzusagen.

Ein Ansatz zur Messung besteht darin, die Reaktion der Steuerzahler auf Steuersenkungen zu untersuchen und zu versuchen, den Punkt zu identifizieren, an dem die Steuersenkung zu einem höheren Steueraufkommen führt oder zu einem Rückgang der Staatseinnahmen führt. Dies erfordert jedoch eine sorgfältige Analyse der Daten und eine Berücksichtigung anderer Faktoren, die das Verhalten von Steuerzahlern beeinflussen können, wie z.B. die allgemeine Wirtschaftslage, die Höhe anderer Steuern und Abgaben, und die Verteilung der Steuern.

Ein weiterer Ansatz zur Messung besteht darin, mathematische Modelle zu verwenden, um die Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen zu simulieren. Diese Modelle berücksichtigen eine Vielzahl von Faktoren und ermöglichen es, verschiedene Szenarien zu testen, um den optimalen Steuersatz und die Auswirkungen von Steuersenkungen zu identifizieren. Diese Modelle haben jedoch auch ihre Einschränkungen und sind nur so genau wie die Annahmen und Daten, die in sie eingegeben werden.

Insgesamt ist die Messung der Laffer-Kurve eine komplexe und kontroverse Aufgabe, die eine sorgfältige Analyse und Berücksichtigung verschiedener Faktoren erfordert. Es ist wichtig zu erkennen, dass sie nur ein Modell ist und dass die tatsächliche Beziehung zwischen Steuersätzen und Staatseinnahmen von einer Vielzahl von Faktoren abhängt, die in jedem Fall anders sein können.

Beispiele für die Anwendung der Laffer-Kurve in der Wirtschaftspolitik

Beispiele Pro Laffer-Kurve: Steuersenkungen führen zu höheren Steuereinnahmen
  • Ein klassisches Beispiel für die Laffer-Kurve ist die Steuerpolitik von Präsident Reagan in den 1980er Jahren in den USA. Reagan senkte die Steuersätze erheblich, um das Wirtschaftswachstum zu stimulieren und die Staatseinnahmen zu erhöhen. Nach der Einführung der Steuersenkungen stieg das Steueraufkommen des Staates tatsächlich an, was von einigen als Bestätigung der Laffer-Kurve angesehen wurde.
  • Ein weiteres Beispiel ist das Vereinigte Königreich in den 1980er Jahren unter der Führung von Premierministerin Thatcher. Sie senkte die Steuersätze und führte eine umfassende Deregulierung durch, um die Wirtschaft zu stimulieren und das Wirtschaftswachstum zu fördern. Auch hier stieg das Steueraufkommen des Staates nach der Einführung der Steuersenkungen an, was von einigen als Unterstützung der Laffer-Kurve angesehen wurde.
  • Irland: In den 1980er Jahren war Irland ein Land mit hohen Steuersätzen und einer stagnierenden Wirtschaft. Infolgedessen senkte die Regierung die Steuersätze, insbesondere den Unternehmenssteuersatz, von 50% auf 12,5 %. Die Steuersenkungen haben dazu beigetragen, dass sich Irland zu einem wichtigen Zentrum für ausländische Direktinvestitionen entwickelt hat und das Wirtschaftswachstum angekurbelt hat. Infolgedessen hat sich das Steueraufkommen des Landes tatsächlich erhöht.
  • Schweden: In den 1990er Jahren senkte die Regierung die Steuersätze, insbesondere den Spitzensteuersatz, von 85% auf 57%. Dies führte dazu, dass mehr Menschen in Schweden arbeiten und mehr Unternehmen investieren und wachsen konnten. Das Steueraufkommen des Landes stieg ebenfalls an.

Es gibt jedoch auch Beispiele, in denen die Laffer-Kurve nicht funktioniert hat. In einigen Ländern wurden Steuersenkungen durchgeführt, die nicht zu einem Anstieg des Steueraufkommens führten, sondern zu einem Rückgang.

Nicht-funktionierende Beispiele Laffer-Kurve und Steuersenkungen
  • Ein Beispiel dafür ist die Steuerpolitik von Präsident George W. Bush in den USA in den frühen 2000er Jahren. Obwohl er die Steuersätze senkte, führte dies nicht zu einem Anstieg des Steueraufkommens, sondern zu einem Defizit in den Staatseinnahmen. 
  • In Frankreich hat die Regierung unter Präsident François Hollande versucht, die Steuersätze zu erhöhen, um das Haushaltsdefizit zu reduzieren. Die Steuererhöhungen führten jedoch zu einem Abfluss von Investitionen und Talenten aus dem Land, was sich negativ auf das Wirtschaftswachstum und das Steueraufkommen auswirkte.
Beispiel Laffer-Kurve in Deutschland

Ein Beispiel für die Anwendung der Laffer-Kurve in Deutschland ist die Debatte um die Senkung der Unternehmenssteuersätze in den frühen 2000er Jahren. Im Jahr 2000 betrug der Unternehmenssteuersatz in Deutschland noch 52 %, einer der höchsten in Europa. Im Jahr 2008 wurde der Satz auf 29,8 % gesenkt. Die Befürworter der Steuersenkung argumentierten, dass dies zu einer höheren Investitionsbereitschaft der Unternehmen führen würde, was wiederum das Wirtschaftswachstum stimulieren und zu einem höheren Steueraufkommen führen würde.

Insgesamt zeigt die Anwendung der Laffer-Kurve insbesondere in Europa, dass es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen gibt, um ihre Wirksamkeit zu beurteilen, wie z. B. die Art der Steuern, die Wirtschaftslage und die Ausgabenpolitik des Staates.

Zusammenfassung

  • Die Laffer-Kurve beschreibt den Zusammenhang zwischen der Höhe des Steuersatzes und der Höhe des Steueraufkommens. Ab einem sogenannten optimalen Steuersatz t* existiert ein sogenannter prohibitiver Bereich.
  • In diesem prohibitiven Bereich führen Steuersenkungen zu einer Erhöhung des Steueraufkommens. Dieser Zusammenhang ist ein zentrales Erklärungsmuster in der angebotsseitigen Wirtschaftspolitik zur Begründung von Steuersenkungen.
  • Prominent war die Laffer-Kurve medial insbesondere in den 1980er Jahren in den USA unter Reagan und in Großbritannien unter Margaret Thatcher.
  • Bei der Umsetzung des Grundgedankens der Laffer-Kurve ist problematisch, dass die Höhe des optimalen Steuersatzes (und damit der Beginn des prohibitiven Bereichs) unbekannt ist. Dieser optimale Steuersatz kann sich je nach Steuerart, Wirtschaftslage und aufgrund weiterer Faktoren unterscheiden.

Literatur


  • Krugman, P. und R. Wells: Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel, 2017. 
  • Shiller, R.: Narrative Wirtschaft. Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen. Ein revolutionärer Erklärungsansatz. 2. Auflage, PLASSEN Verlag, 2020.
  • Sperber, H.: Wirtschaft verstehen. 112 Lernmodule zur VWL, 5. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2016.

Über die Autorin: 

Nadine Behncke

Promovierte Volkswirtin und überzeugte Europäerin. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Herausforderungen der EU mit ihren Auswirkungen und Folgen auf Deutschland und seine Bevölkerung. Sie schreibt auf Think About zu Politik, Wirtschaft & Geschichte in Europa, um Wissen zu vermehren und zur Diskussion beizutragen.


Diese Erklärungen könnten dich auch interessieren:

Ordnungspolitische Konzeption: Definition, Überblick und Beispiele
Monetarismus einfach erklärt: Definition, Bedeutung und Kritik
Die freie Marktwirtschaft: Vorteile und Nachteile des liberalen Wirtschaftssystems
Staatsversagen: Definition & Bedeutung
Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum: Ziel im magischen Viereck
Warum gibt es Wirtschaftspolitik?

Hol’ dir Lerntipps und Wirtschaftswissen im Mail-Format

Der Think About-Newsletter liefert dir die wichtigsten Lerntipps & viel Hintergrundwissen zu Wirtschaft, Politik & EU direkt in dein Postfach. Wir stellen dir zudem unsere Projekte vor, die dich beim Lernen für deine Prüfungen und Vorträge unterstützen sollen. Und wir haben immer wieder exklusive Rabatte und Tools für unsere Newsletter-Abonnent*innen.