Aktualisiert: 3. Mai 2023

Pareto-Effizienz: Interpretation und Anwendung

Lesezeit:  Minuten

Pareto-Effizienz bzw. ökonomische Effizienz ist Kriterium für eine effiziente Ressourcenallokation. In diesem Artikel erklären wir euch Definition und Interpretation dieses Maßstabes. Außerdem stellen wir euch Vor- und Nachteile sowie Alternativen vor.

Definition Pareto Effizienz einfach erklärt

Pareto Effizienz: auch als ökonomische Effizienz oder Pareto-Optimum bezeichnet. Es ist ein Zustand, in dem es nicht möglich ist, durch eine Reallokation von Ressourcen die Wohlfahrt einer Person zu verbessern, ohne gleichzeitig die Wohlfahrt einer anderen Person zu verschlechtern. Zu einer Pareto-Verbesserung kommt es, wenn eine Reallokation eine Person besserstellt, aber die andere Person nicht schlechter stellt. Pareto-Effizienz ist damit dann gegeben, wenn keine Pareto-Verbesserung von einem bestimmten Ausgangspunkt aus mehr möglich ist.

Die Pareto-Effizienz ist ein Konzept aus der Wirtschaftswissenschaft, das eine Situation beschreibt, in der es unmöglich ist, den Wohlstand einer Person zu erhöhen, ohne den Wohlstand einer anderen Person zu verringern. Es handelt sich also um eine Situation, in der eine Ressourcenverteilung erreicht wurde, die nicht mehr verbessert werden kann, ohne jemandem zu schaden.

Eine Pareto-effiziente Situation ist eine, in der jeder so wohlhabend wie möglich ist, ohne dass es jemand anderem schlechter geht. In dieser Situation gibt es keine Möglichkeit, eine Person besser zu stellen, ohne dass jemand anderes in seiner Wohlstandsposition abfällt. Pareto-Effizienz bezieht sich also auf die optimale Verteilung von Ressourcen und Wohlstand, die keine weiteren Verbesserungen zulässt, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine Pareto-effiziente Situation nicht unbedingt gerecht oder wünschenswert ist. Eine Pareto-effiziente Situation kann beispielsweise zu einer sehr ungleichen Verteilung von Wohlstand führen. In diesem Fall wäre die Pareto-Effizienz erreicht, jedoch würde die Verteilung des Wohlstands als unfair empfunden werden. Die Pareto-Effizienz sagt nichts darüber aus, ob eine bestimmte Ressourcenverteilung gerecht oder wünschenswert ist, sondern beschreibt nur eine Situation, in der keine weitere Verbesserung möglich ist, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird.

Was bedeutet Pareto Effizienz?

pareto-effizienz und effiziente Allokation

Um zu beurteilen, ob eine Situation Pareto-effizient ist, müssen zwei Kriterien erfüllt sein:

  1. 1
    Es gibt keine Möglichkeit, das Wohlfahrtsniveau eines Individuums zu erhöhen, ohne das Wohlfahrtsniveau eines anderen Individuums zu senken.
  2. 2
    Es gibt mindestens eine Allokation von Ressourcen, bei der das Wohlfahrtsniveau eines Individuums erhöht werden kann, ohne das Wohlfahrtsniveau eines anderen Individuums zu senken.

Wenn beide Kriterien erfüllt sind, dann ist die Situation Pareto-effizient.

Beispiele für Pareto Effizienz

Zwei Beispiele für Pareto-effiziente Situationen sind:

Beispiel 1: Ein Markt für ein homogenes Gut mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern. In diesem Fall ist der Markt pareto-effizient, wenn alle Anbieter und Nachfrager den gleichen Preis akzeptieren und es keine Möglichkeit gibt, das Wohlfahrtsniveau eines Anbieters oder Nachfragers zu erhöhen, ohne das Wohlfahrtsniveau eines anderen Anbieters oder Nachfragers zu senken.

Beispiel 2: Eine Allokation von Ressourcen in einer Gemeinschaft, bei der alle Mitglieder das gleiche Nutzenniveau haben. In diesem Fall ist die Allokation Pareto-effizient, wenn es keine Möglichkeit gibt, das Nutzenniveau eines Mitglieds zu erhöhen, ohne das Nutzenniveau eines anderen Mitglieds zu senken.

Diese beiden Beispiele zeigen, dass die Pareto-Effizienz in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann, um zu beurteilen, ob eine Situation optimal ist.

Historischer Hintergrund: Vilfried Pareto und das Konzept der Pareto Effizienz

Das Konzept der Pareto-Effizienz ist nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der im frühen 20. Jahrhundert lebte. Pareto war ein Pionier der Mikroökonomie und trug erheblich zur Entwicklung der Wohlfahrtsökonomie bei, insbesondere durch seine Arbeit zur Theorie der Ressourcenallokation und der Verteilung von Wohlstand.

Pareto entwickelte das Konzept der Pareto-Effizienz als Teil seiner Arbeit zur Optimierung der Ressourcenallokation und zur Verbesserung der Wohlfahrt der Gesellschaft. Er erkannte, dass eine optimale Allokation der Ressourcen erreicht werden kann, wenn keine weiteren Verbesserungen mehr möglich sind, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird. Pareto-Effizienz ist seitdem zu einem grundlegenden Konzept in der Wirtschaftstheorie geworden und wird auf eine Vielzahl von Anwendungen angewendet, einschließlich der Bewertung von Märkten, Steuerpolitik und der Analyse der Einkommensverteilung.

Was ist der Unterschied zwischen Markteffizienz und Pareto Effizienz?

Pareto-Effizienz und Markteffizienz sind zwei verschiedene Konzepte, die im Zusammenhang mit der Wirtschaft und der Bewertung von Märkten verwendet werden.

Die Pareto-Effizienz bezieht sich auf eine Situation, in der es unmöglich ist, den Wohlstand einer Person zu verbessern, ohne den Wohlstand einer anderen Person zu verringern.


Mit anderen Worten, eine Pareto-effiziente Situation ist eine, in der jeder so wohlhabend wie möglich ist, ohne dass es jemand anderem schlechter geht. Es ist wichtig anzumerken, dass eine Pareto-effiziente Situation nicht unbedingt gerecht ist oder den Wohlstand gleichmäßig verteilt.

Markteffizienz bezieht sich auf die Fähigkeit des Marktes, die verfügbaren Informationen in die Preise von Vermögenswerten zu integrieren.


Wenn ein Markt effizient ist, spiegelt der Preis eines Vermögenswerts alle verfügbaren Informationen über diesen Vermögenswert wider. Es gibt drei Arten von Markteffizienz: schwach, halbstark und stark. In einem schwach effizienten Markt sind nur historische Preise verfügbar. In einem halbstark effizienten Markt sind sowohl historische Preise als auch öffentliche Informationen verfügbar. In einem stark effizienten Markt sind alle Informationen verfügbar, einschließlich Insiderinformationen.

Obwohl die beiden Konzepte miteinander verwandt sind, bezieht sich die Pareto-Effizienz auf die Verteilung von Wohlstand, während die Markteffizienz die Integration von Informationen in die Preise von Vermögenswerten betrifft.

Allokation: Pareto Verbesserung und Pareto-Kriterium

pareto-effizienz und effiziente Produktion

Das Pareto-Kriterium ist eine grundlegende Regel der Wohlfahrtsökonomie, die besagt, dass eine Allokation von Ressourcen dann Pareto-effizient ist, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Wohlfahrt einer Person zu erhöhen, ohne die Wohlfahrt einer anderen Person zu verringern. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass eine Pareto-effiziente Allokation keine Veränderungen mehr zulässt, die einen Nutzen für einen Akteur bringen, ohne dass ein anderer Akteur dabei schlechter gestellt wird.

Eine Pareto-Verbesserung tritt auf, wenn eine Veränderung der Allokation von Ressourcen die Wohlfahrt mindestens einer Person erhöht, ohne dass die Wohlfahrt einer anderen Person verringert wird. 

Eine solche Veränderung wird als Pareto-Verbesserung bezeichnet, weil sie nach dem Pareto-Kriterium die Gesamtwohlfahrt erhöht, ohne dass jemandem geschadet wird.

Ein Beispiel für eine Pareto-Verbesserung könnte darin bestehen, dass eine Person bereit ist, 10 Euro für ein Produkt zu zahlen, während ein anderer Händler bereit ist, das gleiche Produkt für 8 Euro zu verkaufen. In diesem Fall würde eine Pareto-Verbesserung darin bestehen, wenn die Person das Produkt für 8 Euro kaufen könnte, da ihre Wohlfahrt dadurch erhöht würde, ohne dass die Wohlfahrt des Händlers beeinträchtigt wird.

Eine wichtige Eigenschaft der Pareto-Verbesserung ist, dass sie von der ursprünglichen Allokation von Ressourcen unabhängig ist.

Das heißt, es ist möglich, dass eine Pareto-Verbesserung in jeder beliebigen Ausgangslage möglich ist, sofern die Voraussetzungen des Pareto-Kriteriums erfüllt sind.

Was sind die Vorteile des Konzeptes der Pareto-Effizienz und des Pareto-Kriteriums?

Vorteile der Pareto-Effizienz und des Pareto-Kriteriums
  • Klarheit: Das Konzept der Pareto-Effizienz ist einfach und leicht zu verstehen. Es bietet eine klare und prägnante Möglichkeit, das Konzept der Effizienz zu definieren.
  • Objektivität: Die Pareto-Effizienz ist objektiv, da sie auf messbaren Größen wie dem Wohlfahrtsniveau der Individuen oder der Verteilung von Ressourcen basiert. Es gibt klare Kriterien, die erfüllt sein müssen, um eine Pareto-effiziente Situation zu erreichen.
  • Effektivität: Die Pareto-Effizienz ist ein nützliches Werkzeug zur Bewertung von Allokationen von Ressourcen, da es eine klare Möglichkeit bietet, zu bestimmen, ob eine Allokation effizient ist oder nicht.
  • Gerechtigkeit: Die Pareto-Effizienz kann als nützliches Instrument zur Bewertung der Gerechtigkeit verwendet werden, da sie darauf abzielt, eine Situation zu erreichen, in der niemand ohne Kompensation schlechter gestellt werden kann. (Auch wenn sie ein Effizienz- und Verteilungskriterium ist!)
  • Flexibilität: Die Pareto-Effizienz ist ein flexibles Konzept, das in verschiedenen Kontexten angewendet werden kann. Es kann auf viele verschiedene Situationen angewendet werden, von der Bewertung von Steuerpolitik bis hin zur Bewertung von Handelsabkommen.

Diese Vorteile machen die Pareto-Effizienz zu einem wichtigen Konzept in der Wirtschaftstheorie und -praxis. Es ist ein Instrument zur Bewertung von Effizienz und Gerechtigkeit und kann dazu beitragen, eine optimale Allokation von Ressourcen zu erreichen.

Probleme des Konzeptes der Pareto Effizienz 

Trotz der Vorteile hat das Konzept der Pareto-Effizienz auch einige Nachteile:

Nachteile Pareto-Effizienz und Pareto-Kriterium
  • Vernachlässigung der Verteilung: Die Pareto-Effizienz legt den Schwerpunkt auf die Effizienz, ohne die Verteilung von Ressourcen zu berücksichtigen. Eine Pareto-effiziente Situation kann eine ungerechte Verteilung von Ressourcen beinhalten.
  • Unklarheit bei Interdependenz: In vielen realen Situationen sind Individuen und Unternehmen miteinander verbunden und ihre Wohlfahrt ist voneinander abhängig. In solchen Situationen ist es schwierig, die Pareto-Effizienz genau zu definieren.
  • Keine Berücksichtigung von Externalitäten: Die Pareto-Effizienz berücksichtigt nicht immer externe Effekte, die von einer Allokation ausgehen können. Wenn eine Aktivität negative Auswirkungen auf die Umwelt oder andere Individuen hat, kann eine Pareto-effiziente Allokation immer noch negative Auswirkungen haben.
  • Keine Berücksichtigung von Zeit: Die Pareto-Effizienz ist eine Momentaufnahme und berücksichtigt nicht, wie sich Entscheidungen im Laufe der Zeit auf die Wohlfahrt der Individuen auswirken.
  • Keine Berücksichtigung von asymmetrischen Informationen: In vielen realen Situationen haben einige Individuen mehr Informationen als andere. In solchen Situationen kann es schwierig sein, die Pareto-Effizienz genau zu definieren.

Diese Nachteile bedeuten, dass die Pareto-Effizienz nicht immer ein perfektes Instrument zur Bewertung von Allokationen von Ressourcen ist und dass es in einigen Fällen erforderlich ist, andere Bewertungsmaßstäbe zu verwenden.

Alternativen für das Konzept der Pareto Effizienz

Es gibt mehrere Alternativen zur Pareto-Effizienz, die versuchen, einige ihrer Nachteile zu überwinden oder zu berücksichtigen. Hier sind einige Beispiele:

Kaldor-Hicks-Effizienz: Diese Alternative zur Pareto-Effizienz versucht, Externalitäten und Verteilungsprobleme zu berücksichtigen, indem sie die Wohlfahrtsgewinne aller betroffenen Parteien berücksichtigt. Eine Allokation wird als effizient betrachtet, wenn die Gewinne der Gewinner größer sind als die Verluste der Verlierer.

Utilitarismus: Der Utilitarismus basiert auf dem Prinzip des größten Glücks für die größte Anzahl von Menschen. Eine Allokation von Ressourcen wird als effizient betrachtet, wenn sie das größte Gesamtwohl aller betroffenen Parteien maximiert.

Rawls'scher Gerechtigkeit: Diese Theorie konzentriert sich auf die Gerechtigkeit in der Verteilung von Ressourcen. Eine Allokation wird als gerecht betrachtet, wenn sie die Position der am schlechtesten Gestellten verbessert.

Soziale Wahltheorie: Diese Theorie konzentriert sich darauf, wie Entscheidungen getroffen werden, wenn verschiedene Individuen unterschiedliche Präferenzen haben. Es gibt verschiedene Kriterien, die verwendet werden können, um Entscheidungen zu treffen, einschließlich des Kriteriums der Mehrheitsentscheidung oder des Kriteriums der stärksten Präferenz.

Ökologische Nachhaltigkeit: Diese Theorie konzentriert sich auf die Notwendigkeit, Ressourcen nachhaltig zu nutzen, um die Umwelt zu schützen und zukünftigen Generationen eine intakte Umwelt zu hinterlassen. Eine Allokation wird als effizient betrachtet, wenn sie eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen fördert.

Diese Alternativen haben jeweils ihre Vor- und Nachteile und können in verschiedenen Situationen angewendet werden, je nachdem, welche Aspekte der Allokation betont werden sollen.

In welchen Bereichen der VWL wendet man das Kriterium der Pareto-Effizienz an?

Die Pareto-Effizienz wird auf eine Vielzahl von Anwendungsgebieten in der Wirtschaftstheorie und -praxis angewendet, unter anderem:

  1. 1
    Ressourcenallokation: Die Pareto-Effizienz kann dazu verwendet werden, die optimale Allokation von Ressourcen zu bestimmen. Eine Pareto-effiziente Allokation sorgt dafür, dass keine weitere Verbesserung der Wohlfahrt möglich ist, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird.
  2. 2
    Einkommensverteilung: Die Pareto-Effizienz kann dazu verwendet werden, die Einkommensverteilung zu analysieren. Eine Pareto-effiziente Verteilung bedeutet, dass keine weitere Umverteilung von Einkommen möglich ist, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird.
  3. 3
    Steuerpolitik: Die Pareto-Effizienz kann zur Bewertung von Steuerpolitik verwendet werden. Eine Pareto-effiziente Steuerpolitik sorgt dafür, dass Steuern so erhoben werden, dass keine weitere Verbesserung der Wohlfahrt möglich ist, ohne dass jemand anderes schlechter gestellt wird.
  4. 4
    Marktwettbewerb: Die Pareto-Effizienz kann zur Analyse des Wettbewerbs auf Märkten verwendet werden. Eine Pareto-effiziente Situation auf einem Markt bedeutet, dass keine weitere Verbesserung des Wohlfahrtsniveaus für alle Teilnehmer möglich ist, ohne dass dies zu Lasten eines anderen Teilnehmers geht.
  5. 5
    Handelspolitik: Die Pareto-Effizienz kann auch zur Bewertung von Handelspolitik verwendet werden. Eine Pareto-effiziente Handelspolitik sorgt dafür, dass der internationale Handel so gestaltet wird, dass er keine weitere Verbesserung der Wohlfahrt eines Landes ermöglicht, ohne dass dies auf Kosten eines anderen Landes geht.

Zusammenfassung

  • Pareto Effizienz: Es ist ein Zustand, in dem es nicht möglich ist, durch eine Reallokation von Ressourcen die Wohlfahrt einer Person zu verbessern, ohne gleichzeitig die Wohlfahrt einer anderen Person zu verschlechtern.
  • Alle Punkte auf einer „Grenze“ bzw. „Kurve“ sind Pareto-optimale Punkte. Die Pareto-optimalen Punkte sind allerdings nicht miteinander vergleichbar. Punkte unterhalb dieser Grenze sind ineffizient. Hier können Pareto-Verbesserungen erzielt werden, sich diese Ausgangspunkte auf der „Kurve“ befinden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsbedingungen ist das Pareto-Optimum kein Gerechtigkeitskriterium. Es handelt es sich ausschließlich um ein Effizienzkriterium.
  • Alternativen für das Konzept der Pareto-Effizienz in der Wohlfahrtsökonomik sind beispielsweise der Utilitarismus oder die soziale Wahltheorie. Es ist aber zu beachten, dass alle Alternativen ihre Stärken und Schwächen besitzen.

Literatur


  • Fritsch, Michael. Marktversagen und Wirtschaftspolitik, 9. Auflage, Franz Vahlen, 2014. 
  • Mankiw, G. und M. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2021.
  • Varian, Hal R. Grundzüge der Mikroökonomik, Walter de Gruyter GmbH, 2016. 

Über die Autorin: 

Nadine Behncke

Promovierte Volkswirtin und überzeugte Europäerin. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Herausforderungen der EU mit ihren Auswirkungen und Folgen auf Deutschland und seine Bevölkerung. Sie schreibt auf Think About zu Politik, Wirtschaft & Geschichte in Europa, um Wissen zu vermehren und zur Diskussion beizutragen.


Diese Erklärungen könnten dich auch interessieren:

Vollkommener Markt: Das Referenzmodell in der VWL
Angebot und Nachfrage: Erklärung und Determinanten der Marktseiten
Preisdifferenzierung: Definition und Voraussetzungen
Allmendegüter: Definition und die Tragik der Allmende
Ökonomische Wohlfahrt: Definition, Konzept, Darstellung
Nachfragefunktion und Nachfragekurve: Definition, Herleitung & Rechenbeispiele

Hol’ dir Lerntipps und Wirtschaftswissen im Mail-Format

Der Think About-Newsletter liefert dir die wichtigsten Lerntipps & viel Hintergrundwissen zu Wirtschaft, Politik & EU direkt in dein Postfach. Wir stellen dir zudem unsere Projekte vor, die dich beim Lernen für deine Prüfungen und Vorträge unterstützen sollen. Und wir haben immer wieder exklusive Rabatte und Tools für unsere Newsletter-Abonnent*innen.