Aktualisiert: 2. November 2023

Elastische Nachfrage: Definition, Formel und Beispiele (+ Grafik)

Lesezeit:  Minuten

Elastische Nachfrage bedeutet, dass eine Preisänderung zu einem überproportionalen Effekt auf die nachgefragte Menge führt. In diesem Artikel erklären wir euch den Zusammenhang zwischen elastischer Nachfrage und der Preiselastizität, stellen Anwendungsgebiete vor. Und geben ein Rechenbeispiel Unternehmenssicht zur Bedeutung der Nachfrageelastizität für die Absatzplanung.

Definition elastische Nachfrage einfach erklärt

Elastische Nachfrage: wenn die Preiselastizität der Nachfrage zwischen –1 und –∞ liegt, führt eine Preisänderung zu einem überproportionalen Effekt auf die nachgefragte Menge. Aus Unternehmenssicht steigen in diesem Fall die Erlöse bei einer Preissenkung an.

Die elastische Nachfrage ist ein Konzept aus der Wirtschaftstheorie, das beschreibt, wie stark die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung auf Veränderungen des Preises reagiert. Eine elastische Nachfrage bedeutet, dass die Nachfragemenge stark auf Preisänderungen reagiert, während eine unelastische Nachfrage darauf hinweist, dass die Nachfragemenge nur geringfügig auf Preisänderungen reagiert.

Wenn die Nachfrage nach einem Gut elastisch ist, bedeutet dies, dass eine Preisänderung zu einer proportional größeren Änderung der Nachfragemenge führt. Mit anderen Worten, eine geringe Preiserhöhung kann zu einem signifikanten Rückgang der Nachfrage führen, während eine Preissenkung zu einem erheblichen Anstieg der Nachfrage führen kann.

Im Gegensatz dazu ist die Nachfrage unelastisch, wenn Preisänderungen nur zu geringfügigen Veränderungen der Nachfragemenge führen. Eine unelastische Nachfrage bedeutet, dass die Verbraucher weniger empfindlich auf Preisänderungen reagieren, und die Nachfragemenge bleibt relativ stabil, unabhängig von Preisschwankungen.

Die Elastizität der Nachfrage wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, wie beispielsweise die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern, das Einkommensniveau der Verbraucher, die Notwendigkeit des Guts oder der Dienstleistung und die Zeitspanne, über die Preisänderungen stattfinden. Die Berechnung der Nachfrageelastizität beinhaltet die Bestimmung des prozentualen Verhältnisses der Änderung der Nachfragemenge zur prozentualen Änderung des Preises.

Warum und wofür ist die elastische Nachfrage wichtig?

Die elastische Nachfrage ist ein wichtiges Konzept in der Wirtschaftstheorie und hat mehrere Anwendungsbereiche:

  1. 1
    Preisgestaltung von Unternehmen: Die Kenntnis der Elastizität der Nachfrage hilft Unternehmen bei der Festlegung ihrer Preisstrategien. Bei einer elastischen Nachfrage, also wenn Veränderungen des Preises zu signifikanten Änderungen der Nachfragemenge führen, müssen Unternehmen vorsichtig sein, um ihre Preise nicht zu hoch anzusetzen und potenzielle Kunden abzuschrecken. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, niedrigere Preise anzubieten, um die Nachfrage anzukurbeln. Bei einer unelastischen Nachfrage, bei der Preisänderungen nur geringe Auswirkungen auf die Nachfragemenge haben, können Unternehmen möglicherweise höhere Preise durchsetzen, ohne die Nachfrage erheblich zu beeinflussen.
  2. 2
    Prognosen und Planung: Die Kenntnis der Nachfrageelastizität ermöglicht es Unternehmen und Regierungen, genaue Prognosen über die Auswirkungen von Preisänderungen auf die Nachfrage zu erstellen. Dies ist hilfreich für die strategische Planung, die Festlegung von Produktionskapazitäten, die Investitionsentscheidungen und die langfristige Ausrichtung von Unternehmen.
  3. 3
    Steuerpolitik: Regierungen nutzen das Konzept der Nachfrageelastizität, um Steuerpolitiken zu gestalten. Wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung elastisch ist, können hohe Steuern zu einer signifikanten Verringerung der Nachfrage führen, während niedrige Steuern die Nachfrage ankurbeln können. Bei einer unelastischen Nachfrage haben Steueränderungen in der Regel geringere Auswirkungen auf die Nachfragemenge.
  4. 4
    Subventionsmaßnahmen: Die Kenntnis der Nachfrageelastizität ist auch für die Gestaltung von Subventionsprogrammen wichtig. Subventionen können die Nachfrage nach bestimmten Gütern oder Dienstleistungen stimulieren, insbesondere wenn die Nachfrage elastisch ist. Durch die gezielte Unterstützung bestimmter Branchen oder Produkte können Regierungen versuchen, positive externe Effekte zu erzielen oder den Zugang zu lebenswichtigen Gütern sicherzustellen.
  5. 5
    Wohlfahrtsanalyse: Die Elastizität der Nachfrage ist auch relevant für die Analyse des Verbraucherwohls und der Verteilungseffekte. Wenn die Nachfrage nach grundlegenden Gütern unelastisch ist, kann eine Preiserhöhung für diese Güter eine größere finanzielle Belastung für einkommensschwache Haushalte bedeuten. Eine fundierte Kenntnis der Nachfrageelastizität kann dazu beitragen, die Auswirkungen wirtschaftlicher Maßnahmen auf das Wohlergehen der Verbraucher besser zu verstehen.

Insgesamt hilft das Konzept der elastischen Nachfrage bzw. allgemein der Nachfrageelastizität dabei, das Verhalten der Verbraucher auf Preisänderungen zu verstehen und ermöglicht es Unternehmen und Regierungen, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Preisgestaltung, Steuerpolitik, Subventionen und strategische Planung zu treffen.

Nachfragekurve und (Preis) Elastizität

Preiselastizität der Nachfragekurve und elastische nachfrage

Die Elastizität der Nachfrage ist eng mit der Nachfragekurve verbunden. Die Nachfragekurve stellt graphisch die Beziehung zwischen dem Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung und der nachgefragten Menge dar. Sie zeigt, wie sich die Nachfragemenge ändert, wenn sich der Preis ändert.

Sie gibt an, wie empfindlich die Nachfrage auf Preisänderungen reagiert. Diese Empfindlichkeit wird durch die Steigung der Nachfragekurve dargestellt. Je steiler die Nachfragekurve ist, desto geringer ist die Elastizität, da eine kleine Preiserhöhung zu einem relativ großen Rückgang der Nachfragemenge führt.

Wenn die Nachfragekurve steil abfällt, spricht man von einer unelastischen Nachfrage. In diesem Fall reagiert die Nachfragemenge nur geringfügig auf Preisänderungen, und die Elastizität ist geringer als 1. Eine unelastische Nachfrage kann auftreten, wenn es wenige Substitutionsmöglichkeiten für das Gut gibt, wenn das Gut als notwendig oder essenziell betrachtet wird oder wenn es keine kurzfristigen Alternativen gibt.

Wenn die Nachfragekurve flacher verläuft, spricht man von einer elastischen Nachfrage. In diesem Fall reagiert die Nachfragemenge stark auf Preisänderungen, und die Elastizität ist größer als 1. Eine elastische Nachfrage tritt auf, wenn es viele Substitutionsmöglichkeiten gibt, wenn das Gut als Luxusgut betrachtet wird oder wenn die Verbraucher über Alternativen verfügen, die leicht zugänglich sind.

Die Elastizität der Nachfrage kann auch eine Einheit erreichen, was auf eine proportionale Reaktion von Preisänderungen und Nachfragemengen hindeutet. In diesem Fall ändert sich die Nachfragemenge genau im gleichen Verhältnis wie der Preis.

Insgesamt gibt die Elastizität der Nachfrage Informationen darüber, wie die Nachfragemenge auf Preisänderungen reagiert und hilft dabei, die Sensibilität der Verbraucher gegenüber Preisänderungen zu verstehen. 

Ausprägungen der elastischen Nachfrage

Vollkommen elastische Nachfrage

vollkommen elastische nachfrage

Eine vollkommen elastische Nachfrage liegt vor, wenn die Nachfragemenge unendlich empfindlich auf Preisänderungen reagiert. In diesem Fall ist die Preiselastizität der Nachfrage unendlich und die Nachfragemenge ändert sich proportional zur Preisänderung. Eine vollkommen elastische Nachfrage wird in der Grafik durch eine horizontale Nachfragekurve dargestellt. Ein Beispiel hierfür wäre der Markt für ein homogenes Gut, bei dem die Verbraucher ohne Vorliebe für eine bestimmte Marke oder Anbieter bereit sind, das Gut zum günstigsten verfügbaren Preis zu kaufen.

Sehr elastische Nachfrage

elastische nachfrage

Eine sehr elastische Nachfrage liegt vor, wenn die Nachfragemenge stark auf Preisänderungen reagiert, aber nicht unendlich empfindlich ist. In diesem Fall ist die Preiselastizität größer als 1, aber endlich. Eine sehr elastische Nachfrage wird durch eine steile, aber nicht horizontale Nachfragekurve dargestellt. Ein Beispiel hierfür könnte der Markt für Luxusgüter sein, bei dem die Verbraucher bei Preiserhöhungen schnell auf den Kauf verzichten können und auf kostengünstigere Alternativen ausweichen.

Proportional elastische Nachfrage

einheitselastische nachfrage

Eine proportional elastische bzw. einheitselastische Nachfrage (oder auch isoelastische Nachfrage) liegt vor, wenn die Nachfragemenge proportional zur Preisänderung reagiert. In diesem Fall ist die PED konstant und gleich der Verhältniszahl zwischen der prozentualen Änderung der Nachfragemenge und der prozentualen Änderung des Preises. Eine proportional elastische Nachfrage wird in der Grafik durch eine lineare Nachfragekurve dargestellt. Ein Beispiel hierfür könnte ein Markt sein, auf dem die Verbraucher ihre Einkäufe anhand eines festgelegten Budgets planen und die Nachfragemenge sich entsprechend der Preisänderungen anpasst, um das Budget einzuhalten.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Abgrenzung von elastischen Nachfrageformen graduell ist und es keine klaren Grenzen gibt. Die Elastizität der Nachfrage kann auf einem Kontinuum von vollkommen elastisch bis unelastisch liegen, abhängig von den spezifischen Marktbedingungen, der Verfügbarkeit von Substitutionsgütern und anderen Faktoren, die das Verhalten der Verbraucher beeinflussen.

Weitere (Nachfrage) Elastizitäten und elastische Nachfrage

Wenn wir von einer elastischen Nachfrage ausgehen, gibt es verschiedene Arten der Elastizität, die verwendet werden, um die Reaktion der Nachfragemenge auf Preisänderungen zu quantifizieren. Die wichtigsten Arten der Elastizität ist die Preiselastizität der Nachfrage. Auf diese Elastizität beziehen wir überwiegend unsere Ausführungen. Darüber hinaus sind aber auch die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Kreuzelastizität der Nachfrage zu beachten.

Einkommenselastizität der Nachfrage: Sie misst die prozentuale Veränderung der Nachfragemenge in Reaktion auf eine prozentuale Veränderung des Einkommens. Bei einer elastischen Nachfrage ist sie positiv und größer als 1. Das bedeutet, dass eine Erhöhung des Einkommens zu einer überproportionalen Erhöhung der Nachfragemenge führt. Eine Elastizität kleiner als 1 zeigt eine unelastische Nachfrage an, bei der die Nachfragemenge weniger stark auf Einkommensänderungen reagiert.

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Sie misst die prozentuale Veränderung der Nachfragemenge eines Gutes in Reaktion auf eine prozentuale Veränderung des Preises eines anderen Gutes. Bei einer elastischen Nachfrage ist sie positiv und größer als 1. Das bedeutet, dass eine Preiserhöhung eines Gutes zu einer überproportionalen Verringerung der Nachfrage nach einem anderen Gut führt. Ein Wert kleiner als 1 zeigt eine unelastische Nachfrage an, bei der die Nachfragemenge weniger stark auf Preisänderungen anderer Güter rea

Die verschiedenen Arten der Elastizität liefern unterschiedliche Informationen über das Verhalten der Nachfragemenge in Bezug auf verschiedene Faktoren wie Preis, Einkommen oder Preise anderer Güter. Sie helfen Unternehmen und Regierungen dabei, die Auswirkungen von Veränderungen dieser Faktoren auf die Nachfrage zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Eigenschaften und Merkmale der elastischen Nachfrage

  • Empfindlichkeit gegenüber Preisänderungen: Bei einer elastischen Nachfrage reagiert die Nachfragemenge stark auf Preisänderungen. Eine geringe Preiserhöhung führt zu einem proportional größeren Rückgang der Nachfragemenge, während eine Preissenkung zu einem signifikanten Anstieg der Nachfrage führt. Mit anderen Worten, Veränderungen des Preises haben einen erheblichen Einfluss auf das Kaufverhalten der Verbraucher.
  • Steile Nachfragekurve: In einer grafischen Darstellung der Nachfragekurve ist eine elastische Nachfrage durch eine steile Kurve gekennzeichnet. Die Steilheit zeigt an, dass die Verbraucher sehr empfindlich auf Preisänderungen reagieren und ihre Nachfragemenge stark anpassen.
  • Verfügbarkeit von Substitutionsgütern: Die Verfügbarkeit von Substitutionsgütern spielt eine wichtige Rolle bei der Elastizität der Nachfrage. Wenn es viele alternative Produkte oder Dienstleistungen gibt, auf die die Verbraucher umsteigen können, wenn der Preis eines Gutes steigt, ist die Nachfrage in der Regel elastischer. Die Verbraucher haben die Möglichkeit, auf kostengünstigere oder ähnliche Alternativen auszuweichen, wenn sich der Preis des ursprünglichen Gutes ändert.
  • Luxusgüter oder nicht-essenzielle Güter: Die Nachfrage nach Luxusgütern oder nicht-essenziellen Gütern ist oft elastischer, da sie als nicht unbedingt notwendig angesehen werden und die Verbraucher leicht auf den Kauf verzichten können, wenn der Preis steigt. Bei Gütern, die als Grundbedürfnisse oder lebenswichtig betrachtet werden, ist die Nachfrage in der Regel unelastischer, da die Verbraucher weniger bereit sind, auf den Konsum zu verzichten, selbst wenn der Preis steigt.
  • Zeitlicher Faktor: Die Elastizität der Nachfrage kann sich auch im Laufe der Zeit ändern. In der kurzfristigen Betrachtung kann die Nachfrage unelastisch sein, da die Verbraucher möglicherweise nicht sofort auf Preisänderungen reagieren können. In der langfristigen Betrachtung können jedoch mehr Optionen, Substitutionsmöglichkeiten oder Veränderungen im Verbraucherverhalten dazu führen, dass die Nachfrage elastischer wird.

Die Kenntnis der Merkmale einer elastischen Nachfrage ist für Unternehmen, Regierungen und Verbraucher wichtig, um die Auswirkungen von Preisänderungen und wirtschaftlichen Maßnahmen auf die Nachfrage besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Güter mit einer elastischen Nachfrage

Die Elastizität der Nachfrage kann je nach Produkt, Marktsegment und Zeitraum unterschiedlich sein. Es gibt jedoch einige Güter und Produkte, bei denen eine elastische Nachfrage allgemein beobachtet wird. Hier ist ein Beispiel, dessen Schätzung in einem internationalen Journal veröffentlicht wurde.

Elektronikprodukte: Elektronikprodukte wie Smartphones, Fernseher oder Laptops haben in der Regel eine elastische Nachfrage. Diese Produkte sind oft mit verschiedenen Marken und Modellen verfügbar, was den Verbrauchern die Möglichkeit bietet, auf günstigere Alternativen umzusteigen, wenn sich der Preis erhöht.

Laut einer Studie von Goolsbee und Klenow (2002) zur Preiselastizität der Nachfrage nach Digitalkameras, wurde festgestellt, dass die Nachfrageelastizität zwischen -2,6 und -3,5 liegt. Das bedeutet, dass eine 1%ige Preiserhöhung zu einer Verringerung der Nachfrage um etwa 2,6% bis 3,5% führt.

Quelle: Goolsbee, A., & Klenow, P. J. (2002). Evidence on Learning and Network Externalities in the Diffusion of Home Computers. Journal of Law and Economics, 45(2), 317-343. (Link zum Artikel)

Es ist jedoch zu beachten, dass die Elastizität der Nachfrage von vielen Faktoren abhängt, einschließlich des spezifischen Marktes, der Verfügbarkeit von Substitutionsgütern, des Einkommensniveaus der Verbraucher und der Zeitperspektive. Daher können die genannten Zahlen nur einen allgemeinen Überblick über die elastische Nachfrage in diesen Produktkategorien bieten und möglicherweise von Fall zu Fall variieren.

Verschiedene VWL-Lehrbücher zeigen Übersichten zu Preiselastizitäten von Gütern, die aus internationalen Studienveröffentlichungen zusammengestellt wurden.

Die folgenden Werte stammen aus dem Mikro-Lehrbuch von Münter (2018). Die ausführliche Quelle findet ihr noch einmal am Ende des Artikels bei den Literaturangaben.

güterarten und elastische nachfrage

Rechenbeispiel zur elastischen Nachfrage

1. Formel und Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage

Die Formel zur Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage (PED) lautet:

PED = (prozentuale Änderung der Nachfragemenge) / (prozentuale Änderung des Preises)

Die Berechnung der elastischen Nachfrage beinhaltet die Bestimmung der prozentualen Änderungen der Nachfragemenge und des Preises und die Division dieser beiden Werte.

Die allgemeine Formel lautet:

PED = ((Q2 - Q1) / ((Q1 + Q2) / 2)) / ((P2 - P1) / ((P1 + P2) / 2))

 

PED: Preiselastizität der Nachfrage

Q1: Ausgangsnachfragemenge

Q2: Neue Nachfragemenge

P1: Ausgangspreis

P2: Neuer Preis

Um die prozentuale Änderung zu berechnen, verwendet man die Formel:

(prozentuale Änderung) = ((neuer Wert - alter Wert) / alter Wert) * 100

Indem man die prozentualen Änderungen der Nachfragemenge und des Preises berechnet und in die Formel einsetzt, kann man die elastische Nachfrage bestimmen. Ein Wert größer als 1 deutet auf eine elastische Nachfrage hin, während ein Wert kleiner als 1 auf eine unelastische Nachfrage hindeutet.

2. Beispiel Unternehmen und elastische Nachfrage

Angenommen, ein Unternehmen verkauft Smartphones zu einem Preis von 500 Euro pro Stück. Bei diesem Preis beträgt die Nachfragemenge 1.000 Stück pro Monat. Das Unternehmen erhöht den Preis auf 600 Euro, worauf die Nachfragemenge auf 800 Stück sinkt. Das Unternehmen möchte nun mittels der Preiselastizität herausfinden, wie elastisch die Nachfrage auf die Preiserhöhung reagiert hat.

Hierzu berechnen wir mittels der vorgelstellten Formel die Preiselastizität und interpretieren das Ergebnis:

PED = ((Q2 - Q1) / ((Q1 + Q2) / 2)) / ((P2 - P1) / ((P1 + P2) / 2))

PED = ((800 - 1.000) / ((1.000 + 800) / 2)) / ((600 - 500) / ((500 + 600) / 2))

PED = (-200 / 900) / (100 / 550) ≈ -0,222

Das Ergebnis zeigt eine Preiselastizität von etwa -0,222. Es handelt es sich um eine recht unelastische Nachfrage. Eine 1%ige Preiserhöhung würde zu einer etwa 0,222%igen Verringerung der Nachfragemenge führen.

Dieses Beispiel zeigt, wie Unternehmen die Preiselastizität der Nachfrage nutzen können, um fundierte Entscheidungen über Preisanpassungen zu treffen und die Auswirkungen auf die Nachfrage abzuschätzen. Es ist wichtig zu beachten, dass die tatsächliche Elastizität der Nachfrage von vielen Faktoren abhängt und in der Praxis komplexere Analysemethoden und Daten verwendet werden.

fAQ: Häufige Fragen zur elastischen Nachfrage

Was bedeutet elastische und elastische Nachfrage?

Eine elastische Nachfrage bedeutet, dass eine Änderung im Preis eines Produkts eine überproportionale Änderung in der Nachfragemenge nach sich zieht. Bei einer elastischen Nachfrage reagieren Verbraucher empfindlich auf Preisänderungen und sind eher bereit, auf Alternativen auszuweichen. Eine unelastische Nachfrage hingegen bedeutet, dass eine Änderung im Preis nur eine geringe Auswirkung auf die Nachfragemenge hat, da Verbraucher weniger sensibel auf Preisänderungen reagieren.

Wie berechnet man die elastische Nachfrage?

Die elastische Nachfrage wird durch die Berechnung der Preiselastizität der Nachfrage ermittelt. Sie wird berechnet, indem man die prozentuale Änderung der Nachfragemenge durch die prozentuale Änderung des Preises teilt. Wert größer als 1 zeigt eine elastische Nachfrage an, während ein Wert kleiner als 1 auf eine unelastische Nachfrage hinweist.

Welche Produkte haben eine elastische Nachfrage?

Produkte, die eine elastische Nachfrage aufweisen, sind in der Regel solche, für die es viele Substitutionsmöglichkeiten gibt und die einen beträchtlichen Anteil am Budget der Verbraucher ausmachen. Beispiele umfassen Luxusgüter wie teure Autos, Designerkleidung und exklusive Urlaubsreisen. Elektronikprodukte wie Smartphones, Fernseher und Laptops haben ebenfalls oft eine elastische Nachfrage. Preissensible Produkte des täglichen Bedarfs wie Lebensmittel, Kleidung und Benzin können auch eine elastische Nachfrage aufweisen.

Was bedeutet eine vollkommen elastische Nachfrage?

Eine vollkommen elastische Nachfrage liegt vor, wenn die Nachfragemenge unendlich empfindlich auf Preisänderungen reagiert. Das bedeutet, dass selbst eine minimale Preiserhöhung dazu führt, dass die Nachfragemenge auf null fällt, und eine minimale Preissenkung zu einer unendlich hohen Nachfragemenge führen würde. Es besteht also ein perfektes Verhältnis zwischen Preisänderungen und der Reaktion der Nachfrage.

Welche Arten von Nachfrageelastizitäten gibt es?

s gibt verschiedene Arten von Nachfrageelastizitäten, darunter die Preiselastizität der Nachfrage, die Einkommenselastizität der Nachfrage und die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage. Die Preiselastizität misst die Reaktion der Nachfrage auf Preisänderungen, die Einkommenselastizität misst die Reaktion auf Änderungen des Einkommens und die Kreuzpreiselastizität misst die Reaktion auf Änderungen des Preises anderer Güter.

Zusammenfassung

  • Bei einer elastischen Nachfrage führt eine Preisänderung zu einer überproportionalen Änderung der Nachfrage.
  • Da ein enger Zusammenhang zwischen der Nachfragekurve und der Preiselastizität besteht, misst die elastische Nachfrage anhand der Preiselastizität. Eine elastische Nachfrage liegt vor, wenn der Wert der Preiselastizität zwischen 1 und unendlich liegt. Bei „unendlich“ handelt es sich um den Sonderfall der vollkommenen Elastizität.
  • Eine elastische Nachfrage liegt vor allem bei Gütern vor, die leicht ersetzt werden können oder nicht dringlich sind. D.h. eine Preiserhöhung würde zu einer schnellen Substitution führen.
  • Auch wenn man die elastische Nachfrage häufig aus Verbrauchersicht (Haushaltstheorie) kennenlernt, ist sie auch für Unternehmen von Bedeutung. Mit Kenntnissen über das Konsumentenverhalten infolge von Preisänderungen können sie besser ihren Absatz und ihre Erlöse planen bzw. prognostizieren.

Literatur


  • Mankiw, G. und M. Taylor: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 8. Auflage, Schäffer-Poeschel, 2021.
  • Münter, M.T.: Mikroökonomie, Wettbewerb und strategisches Verhalten, UVK Verlag, München, 2018.
  • Pindyck, Robert S., und Daniel L. Rubinfeld. Microeconomics, Pearson Education Deutschland GmbH, 2018.

Teste dein Wissen: Quiz zur Preiselastizität und Nachfrageelastizität

Über die Autorin: 

Nadine Behncke

Promovierte Volkswirtin und überzeugte Europäerin. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Herausforderungen der EU mit ihren Auswirkungen und Folgen auf Deutschland und seine Bevölkerung. Sie schreibt auf Think About zu Politik, Wirtschaft & Geschichte in Europa, um Wissen zu vermehren und zur Diskussion beizutragen.


Diese Erklärungen könnten dich auch interessieren:

Kreuzpreiselastizität erklärt: Definition, Berechnung & 5 Anwendungsbeispiele
Grenznutzen: Definition, Formel, Berechnung & Beispiele
Nachfrageelastizität: Definition, Bedeutung & Beispiele
Nachfragefunktion und Nachfragekurve: Definition, Herleitung & Rechenbeispiele
Inferiores Gut: Definition, Formeln und grafische Darstellung
Preiselastizität: Definition, Arten & Berechnung

Hol’ dir Lerntipps und Wirtschaftswissen im Mail-Format

Der Think About-Newsletter liefert dir die wichtigsten Lerntipps & viel Hintergrundwissen zu Wirtschaft, Politik & EU direkt in dein Postfach. Wir stellen dir zudem unsere Projekte vor, die dich beim Lernen für deine Prüfungen und Vorträge unterstützen sollen. Und wir haben immer wieder exklusive Rabatte und Tools für unsere Newsletter-Abonnent*innen.