Aktualisiert: 26. Juli 2023

Kreuzpreiselastizität erklärt: Definition, Berechnung & 5 Anwendungsbeispiele

Lesezeit:  Minuten

Die Kreuzpreiselastizität misst, wie sich die Preisänderung eines Gutes auf die Nachfrage anderer Güter auswirkt. In diesem Artikel erfahrt ihr, wofür man diese Elastizität benötigt, was ihre Implikationen sind und wie man sie berechnet.

Definition Kreuzpreiselastizität einfach erklärt

Kreuzpreiselastizität der Nachfrage: Sie misst, wie stark sich die Nachfrage nach einem Gut ändert, wenn sich der Preis eines anderen Gutes ändert.  Man misst sie als prozentuale Änderung der Nachfragemenge des ersten Gutes geteilt durch die prozentuale Preisänderung des zweiten Gutes.

Die Kreuzpreiselastizität ist ein Konzept aus der Mikroökonomie, dass die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf eine Preisänderung eines anderen Gutes misst. Sie gibt an, wie sich die Nachfrage nach einem Gut verändert, wenn der Preis eines anderen Gutes steigt oder fällt.

Sie wird berechnet, indem man den prozentualen Änderungsbetrag der Nachfrage eines Gutes durch den prozentualen Änderungsbetrag des Preises eines anderen Gutes teilt.

Die Kreuzpreiselastizität kann entweder positiv oder negativ sein. Eine positiver Wert (größer als 0) zeigt an, dass die beiden Güter Substitute sind. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach Gut A steigt, wenn der Preis von Gut B steigt, und umgekehrt. Ein negativer Wert (kleiner als 0) deutet darauf hin, dass die beiden Güter Komplemente sind. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach Gut A sinkt, wenn der Preis von Gut B steigt, und umgekehrt.

Die Kreuzpreiselastizität ist ein wichtiges Konzept in der Betriebswirtschaft und der Volkswirtschaft, da es Unternehmen und Regierungen dabei hilft, die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Absatz und die Marktstruktur zu verstehen. Unternehmen können mit ihrer Hilfe beispielsweise feststellen, wie sich die Einführung eines neuen Produkts oder die Preisänderung eines Konkurrenzprodukts auf ihre eigene Nachfrage auswirkt.

Formel und Berechnung der Kreuzpreiselastizität

Die Formel lautet:

Kreuzpreiselastizität = (prozentuale Änderung der Nachfrage des Gutes A) / (prozentuale Änderung des Preises des Guts B)

Um die Kreuzpreiselastizität zu berechnen, führe je nach vorliegenden Informationen die folgenden Schritte aus:

1. Bestimme die Ausgangsmenge (Q₀) und den Ausgangspreis (P₀) des Gutes A.

2. Bestimme die neue Menge (Q₁) des Gutes A, nachdem sich der Preis des Gutes B geändert hat.

3. Berechne die prozentuale Änderung der Nachfrage des Gutes A, indem du die Differenz zwischen Q₁ und Q₀ durch Q₀ teilst und mit 100 multiplizierst:

Prozentsatz der Änderung der Nachfrage des Gutes A =  ((Q₁ - Q₀) / Q₀) * 100

4. Bestimme den neuen Preis (P₁) des Gutes B.

Berechne die prozentuale Änderung des Preises des Gutes B, indem du die Differenz zwischen P₁ und P₀ durch P₀ teilst und mit 100 multiplizierst:

Prozentsatz der Änderung des Preises des Gutes B = ((P₁ - P₀) / P₀) * 100

5. Teile den Prozentsatz der Änderung der Nachfrage des Gutes A durch den Prozentsatz der Änderung des Preises des Gutes B:

Kreuzpreiselastizität = (Prozentsatz der Änderung der Nachfrage des Gutes A) / (Prozentsatz der Änderung des Preises des Gutes B)

Das Ergebnis kann positiv oder negativ sein. Ein positives Ergebnis zeigt an, dass die beiden Güter Substitute sind, während ein negatives Ergebnis darauf hinweist, dass sie Komplemente sind. Der Betrag der Kreuzpreiselastizität gibt auch Auskunft über die Stärke der Beziehung zwischen den beiden Gütern. Je größer der Betrag, desto stärker ist die Substitutions- oder Komplementärbeziehung.

Interpretation der Kreuzpreiselastizität

Die Interpretation der Kreuzpreiselastizität hängt von ihrem Vorzeichen (positiv oder negativ) und ihrem numerischen Wert ab. Hier sind die verschiedenen Interpretationen:

Positive Kreuzpreiselastizität:

Eine positive Kreuzpreiselastizität bedeutet, dass die beiden Güter Substitute sind. Das heißt, wenn der Preis eines Gutes steigt, steigt die Nachfrage nach dem anderen Gut und umgekehrt.

Je größer der numerische Wert, desto stärker ist die Substitutionsbeziehung zwischen den Gütern. Ein Wert nahe bei 0 deutet auf eine schwache Substitution hin, während ein Wert größer als 1 auf eine starke Substitution hinweist.

Negative Kreuzpreiselastizität:

Eine negative Kreuzpreiselastizität zeigt an, dass die beiden Güter Komplemente sind. Das bedeutet, dass die Nachfrage nach einem Gut sinkt, wenn der Preis des anderen Gutes steigt, und umgekehrt.

Je kleiner der numerische Wert der negativen Kreuzpreiselastizität, desto stärker ist die Komplementärbeziehung zwischen den Gütern. Ein Wert nahe bei 0 deutet auf eine schwache Komplementarität hin, während ein Wert kleiner als -1 auf eine starke Komplementarität hinweist.

Kreuzpreiselastizität gleich Null:

Eine Kreuzpreiselastizität von 0 bedeutet, dass es keine Beziehung zwischen den Preisen der Güter gibt. Eine Änderung im Preis eines Gutes hat keinen Einfluss auf die Nachfrage nach dem anderen Gut.

Die Interpretation der Kreuzpreiselastizität ist wichtig für Unternehmen und Regierungen, um die Reaktionen der Verbraucher auf Preisänderungen zu verstehen. Wenn die Kreuzpreiselastizität bekannt ist, können Unternehmen beispielsweise strategische Entscheidungen über Preisänderungen, Produktplatzierung oder Marketingaktionen treffen.

Bedeutung der Kreuzpreiselastizität als Nachfrageelastizität

Die Kreuzpreiselastizität, ist eine wichtige Elastizität und trägt zur Bewertung der Veränderungen in der Nachfrage bei. Sie misst die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf eine Preisänderung eines anderen Gutes.

  • Sie hilft Volkswirten dabei, die Substitutions- oder Komplementärbeziehungen zwischen verschiedenen Gütern zu analysieren. Eine hohe positive Kreuzpreiselastizität zeigt an, dass die Güter Substitute sind und die Verbraucher von einem Gut zum anderen wechseln können. Eine negative Kreuzpreiselastizität zeigt an, dass die Güter Komplemente sind und die Nachfrage nach einem Gut mit einer Preisänderung des anderen Gutes zusammenhängt. Volkswirtschaftlich betrachtet trägt sie zur Analyse von Konsummustern, Marktstrukturen und der Reaktion der Verbraucher auf Preisschwankungen bei.
  • Die Kreuzpreiselastizität ist für Unternehmen von Bedeutung, um die Substitutions- oder Komplementärbeziehungen zwischen ihren Produkten und den Produkten der Konkurrenz zu verstehen. Durch die Analyse der Kreuzpreiselastizität können Unternehmen ihre Preissetzung, Produktplatzierung und Marketingaktivitäten anpassen. Wenn zwei Produkte Substitute sind, kann ein Unternehmen beispielsweise den Preis des eigenen Produkts senken, um von einer Preiserhöhung des Konkurrenzprodukts zu profitieren. Bei Komplementärgütern können Unternehmen durch Cross-Promotion und die Schaffung von Bündelangeboten ihre Verkaufschancen erhöhen.

Kreuzpreiselastizität und Güterarten

Die Kreuzpreiselastizität bietet wichtige Informationen über die Art der Beziehung zwischen verschiedenen Gütern. Sie hilft dabei zu bestimmen, ob Güter Substitute, Komplemente oder unabhängige Güter sind.

1. Substitute:

  • Güter werden als Substitute bezeichnet, wenn die Kreuzpreiselastizität positiv ist.
  • Ein positiver Wert zeigt an, dass die Güter in den Augen der Verbraucher austauschbar sind. Wenn der Preis eines Gutes steigt, steigt die Nachfrage nach dem anderen Gut und umgekehrt.
  • Beispiele für Substitute sind Cola und Limonade, Butter und Margarine oder Flugreisen und Zugreisen.

2. Komplemente bzw. Komplementärgüter:

  • Güter werden als Komplemente bezeichnet, wenn die Kreuzpreiselastizität negativ ist.
  • Ein negativer Wert zeigt an, dass die Güter in einem ergänzenden Verhältnis zueinander stehen. Wenn der Preis eines Gutes steigt, sinkt die Nachfrage nach dem anderen Gut und umgekehrt.
  • Beispiele für Komplemente sind Kaffee und Kaffeefilter, Autos und Benzin oder Computer und Software.

3. Unabhängige Güter:

  • Güter werden als unabhängig oder neutral bezeichnet, wenn die Kreuzpreiselastizität null oder nahezu null ist.
  • Eine Kreuzpreiselastizität von null bedeutet, dass es keine Beziehung zwischen den Preisen der Güter gibt. Eine Änderung im Preis eines Gutes hat keinen Einfluss auf die Nachfrage nach dem anderen Gut.
  • Beispiele für unabhängige Güter sind Kleidung und Lebensmittel, Mobiltelefone und Bücher oder Schuhe und Haushaltsgeräte.

Die Kenntnis der Güterarten, ob sie Substitute oder Komplemente sind, ist für Unternehmen und Vermarkter von großer Bedeutung. Sie können ihre Strategien, Preissetzungen und Marketingbemühungen entsprechend anpassen, um die Nachfrage und das Verhalten der Verbraucher besser zu verstehen und zu beeinflussen.

Grafische Darstellung der Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

‎Kreuzpreiselastizität und Güterarten

Die Kreuzpreiselastizität steht in engem Zusammenhang mit der Nachfragefunktion. Die Nachfragefunktion gibt die Beziehung zwischen der Nachfrage nach einem Gut und seinen verschiedenen Determinanten, einschließlich des Preises anderer Güter, wieder. Die Kreuzpreiselastizität misst genau die Reaktion der Nachfrage auf eine Preisänderung eines anderen Gutes.

Um die verschiedenen zentralen Werte der Elastizität in einer Grafik darzustellen, kann man eine Nachfragekurve verwenden, die den Zusammenhang zwischen dem Preis eines Gutes und der nachgefragten Menge zeigt. Um die Kreuzpreiselastizität darzustellen, kann man die Steigung der Nachfragekurve in verschiedenen Punkten betrachten.

Bei einer Kreuzpreiselastizität von 0 ist die Nachfragekurve vertikal. Das bedeutet, dass die Menge, die nachgefragt wird, unabhängig vom Preis des anderen Gutes bleibt.

Bei einer positiven Kreuzpreiselastizität (substitutive Nachfrage) zeigt die Nachfragekurve eine negative Steigung. Das bedeutet, dass die nachgefragte Menge steigt, wenn der Preis des anderen Gutes steigt.

Bei einer negativen Kreuzpreiselastizität (komplementäre Nachfrage) zeigt die Nachfragekurve eine positive Steigung. Das bedeutet, dass die nachgefragte Menge sinkt, wenn der Preis des anderen Gutes steigt.

In der Grafik können verschiedene Punkte auf der Nachfragekurve markiert werden, um die unterschiedlichen Werte der Kreuzpreiselastizität darzustellen. Die Steigung der Nachfragekurve in diesen Punkten repräsentiert die jeweilige Elastizität und zeigt an, ob die Güter Substitute oder Komplemente sind.

Rechenbeispiele zur Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

Beispiel 1: Substitute und Änderung der Nachfrage und des Preises um einen bestimmten Prozentsatz

Angenommen, die Nachfrage nach Produkt A sinkt um 10%, während der Preis von Produkt B um 5% steigt. Die ursprüngliche Nachfrage von Produkt A betrug 100 Einheiten, und der ursprüngliche Preis von Produkt B betrug 10 Euro.

Die Kreuzpreiselastizität wird wie folgt berechnet:

1. Prozentsatz der Änderung der Nachfrage von Produkt A = (100 - 90) / 100 * 100 = -10% 

2. Prozentsatz der Änderung des Preises von Produkt B = (10 - 10.5) / 10 * 100 = -5%

3. Kreuzpreiselastizität = (-10% / -5%) = 2

In diesem Beispiel ist die Elastizität 2, was darauf hinweist, dass Produkt A und Produkt B Substitutgüter sind.

Beispiel 2: Substitute und Absolute Änderung der Nachfrage und des Preises

Angenommen, die Nachfrage nach Produkt X steigt von 200 auf 250 Einheiten, während der Preis von Produkt Y von 8 Euro auf 10 Euro steigt.

Die Kreuzpreiselastizität kann in diesem Fall anhand der absoluten Änderungen berechnet werden:

1. Absolute Änderung der Nachfrage von Produkt X = 250 - 200 = 50 

2. Absolute Änderung des Preises von Produkt Y = 10 - 8 = 2

3. Kreuzpreiselastizität = (50 / 2) = 25

In diesem Beispiel ist die Elastizität 25, was darauf hindeutet, dass Produkt X und Produkt Y Substitutgüter sind.

Beispiel 3: Substitute und Prozentsatz der Änderung der Nachfrage 

Angenommen, die Nachfrage nach Produkt P steigt um 15%, während der Preis von Produkt Q um 2 Euro steigt. Die ursprüngliche Nachfrage von Produkt P betrug 300 Einheiten, und der ursprüngliche Preis von Produkt Q betrug 10 Euro.

Die Kreuzpreiselastizität kann wie folgt berechnet werden:

1. Prozentsatz der Änderung der Nachfrage von Produkt P = (300 * 15%) = 45 Einheiten 

2. Absolute Änderung des Preises von Produkt Q = 2 Euro

3. Kreuzpreiselastizität = (45 / 2) = 22,5

In diesem Beispiel ist die Elastizität 22,5, was darauf hindeutet, dass Produkt P und Produkt Q Substitutgüter sind.

Beispiel 4: Komplementärgüter

Angenommen, die Nachfrage nach Hotdog-Brötchen sinkt um 10%, während der Preis für Hotdogs um 15% steigt. Die ursprüngliche Nachfrage nach Hotdog-Brötchen betrug 200 Stück, und der ursprüngliche Preis für Hotdogs betrug 2 Euro pro Stück.

Die Berechnung erfolgt so:

1. Prozentsatz der Änderung der Nachfrage nach Hotdog-Brötchen = (200 - 180) / 200 * 100 = -10%

2. Prozentsatz der Änderung des Hotdog-Preises = (2 - 2.3) / 2 * 100 = -15%

3. Kreuzpreiselastizität = (-10% / -15%) = 0,67

In diesem Beispiel ist sie 0,67 (negativ), was darauf hinweist, dass Hotdog-Brötchen und Hotdogs Komplementärgüter sind.

Beispiel 5: Unabhängige Güter

Angenommen, die Nachfrage nach Fernsehgeräten steigt um 20%, während der Preis für Smartphones unverändert bleibt. Die ursprüngliche Nachfrage nach Fernsehgeräten betrug 500 Stück.

Die Kreuzpreiselastizität kann in diesem Fall nicht berechnet werden, da es keine Preisänderung für Smartphones gibt.

Die fehlende Preisänderung deutet darauf hin, dass Fernsehgeräte und Smartphones unabhängige Güter sind, da es keine direkte Beziehung zwischen ihren Preisen und der Nachfrage gibt.

Theorie und Praxis: Empirische Schätzungen der Kreuzpreiselastizität

Es existieren verschiedene empirische Schätzungen zur Kreuzpreiselastizität in mehreren Branchen und für verschiedene Güter. In Abhängigkeit der verwendeten Daten, der Methodik und des untersuchten Gutes bzw. der Branche können unterschiedliche Studien zu verschiedenen Ergebnissen gelangen. Allerdings zeigt sich trotz dieser Unterschiede in der Regel eine ähnliche Größenordnung in den Ergebnissen, so dass man auf Basis der Literatur einschätzen kann, ob es sich bei den untersuchten um Substitute oder Komplemente handelt.

Die folgende Übersicht gibt eine Zusammenfassung aus verschiedenen international veröffentlichten Untersuchungen. Wir haben sie in einem Lehrbuch für Mikroökonomie gefunden. Die Quelle findet ihr in der Abbildung sowie in den Literaturangaben am Ende des Artikels. Die genauen Quellen der Studien könnt ihr gerne in dem Mikro-Lehrbuch nachschlagen. 

Beispieldaten Kreuzpreiselastizität

Anwendungsgebiete der Kreuzpreiselastizität der Nachfrage

Die Kreuzpreiselastizität hat verschiedene Anwendungsgebiete und ist in verschiedenen Bereichen von Bedeutung. Hier sind einige der Hauptanwendungsgebiete:

  1. 1
    Preisstrategien und Pricing: Die Elastizität hilft Unternehmen dabei, ihre Preisstrategien zu entwickeln. Wenn die Kreuzpreiselastizität zwischen zwei Produkten oder Dienstleistungen hoch ist, können Unternehmen den Preis des einen Produkts erhöhen, während sie den Preis des anderen Produkts senken, um die Nachfrage zu steigern und Marktanteile zu gewinnen. Ihre Kenntnis kann auch bei der Festlegung von Preisbündeln oder Paketangeboten hilfreich sein, um die Nachfrage nach mehreren Produkten zu stimulieren.
  2. 2
    Produktpositionierung und Wettbewerbsanalyse: Die Kreuzpreiselastizität liefert Einblicke in die Substitutions- oder Komplementärbeziehungen zwischen verschiedenen Produkten oder Marken. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um ihre Produkte strategisch zu positionieren und ihre Wettbewerbsstrategien zu entwickeln.Durch die Analyse der Kreuzpreiselastizität können Unternehmen auch die Auswirkungen von Preisänderungen der Konkurrenzprodukte auf ihre eigene Nachfrage abschätzen und entsprechend reagieren.
  3. 3
    Marketing- und Werbekampagnen: Die Kreuzpreiselastizität ist wichtig bei der Planung von Marketing- und Werbekampagnen. Unternehmen können die Beziehungen zwischen verschiedenen Produkten nutzen, um gezielte Werbestrategien zu entwickeln. Zum Beispiel können sie Werbung für ein Produkt verstärken, wenn der Preis eines konkurrierenden Produkts steigt, um Kunden zur Substitution zu bewegen.Die Kreuzpreiselastizität kann auch bei der Festlegung von Preisnachlässen oder Sonderangeboten helfen, um die Nachfrage nach einem Produkt anzukurbeln und gleichzeitig die Nachfrage nach einem komplementären Produkt zu steigern.
  4. 4
    Prognose und Planung: Die Kreuzpreiselastizität ermöglicht es Unternehmen, Nachfrageprognosen und Absatzplanungen genauer durchzuführen. Durch die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Produkten können Unternehmen besser verstehen, wie sich Preisänderungen auf ihre Verkäufe auswirken und entsprechende Maßnahmen ergreifen.

Die Kreuzpreiselastizität hat einen breiten Anwendungsbereich in der Betriebswirtschaft, dem Marketing, der Wettbewerbsanalyse und der Volkswirtschaft. Sie hilft Unternehmen und Entscheidungsträgern, fundierte Entscheidungen in Bezug auf Preisstrategien, Marketingaktivitäten und Wettbewerbsstrategien zu treffen und die Auswirkungen von Preisänderungen auf den Markt zu verstehen.

fAQ: Häufige Fragen zur Kreuzpreiselastizität

Was versteht man unter der Kreuzpreiselastizität?

Die Kreuzpreiselastizität misst die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf eine Preisänderung eines anderen Gutes. Sie gibt Auskunft über die Substitutions- oder Komplementärbeziehung zwischen den Gütern und hilft bei der Analyse von Konsummustern und der Preisstrategie von Unternehmen.

Was ist der Unterschied zwischen der Preiselastizität und der Kreuzpreiselastizität?

Die Preiselastizität misst die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf eine Preisänderung desselben Gutes. Sie zeigt die Sensibilität der Verbraucher gegenüber Preisänderungen für ein bestimmtes Produkt. Die Kreuzpreiselastizität hingegen misst die Reaktion der Nachfrage nach einem Gut auf eine Preisänderung eines anderen Gutes und zeigt die Substitutions- oder Komplementärbeziehungen zwischen den Gütern auf. Sie betrachtet die Auswirkungen von Preisänderungen eines Gutes auf die Nachfrage nach einem anderen Gut.

Wann ist die Kreuzpreiselastizität positiv?

Die Kreuzpreiselastizität ist positiv, wenn eine Erhöhung des Preises eines Gutes zu einer Steigerung der Nachfrage nach einem anderen Gut führt. Das deutet darauf hin, dass die beiden Güter Substitute sind und die Verbraucher eher bereit sind, von einem Gut zum anderen zu wechseln, wenn der Preis des einen Gutes steigt.

Zusammenfassung

  • Die Kreuzpreiselastizität misst, wie sich die Nachfrage nach einem Gut aufgrund der Preisänderungen eines anderen Gutes entwickelt.
  • Sie gibt damit Auskunft über Güterbeziehungen. Man unterscheidet je nach Vorzeichen und Wert der Elastizität drei Grundfälle: komplementäre Güter, Substitute und unabhängige Güter.
  • Die Kreuzpreiselastizität der Nachfrage ist eng verwandt mit der (direkten) Preiselastizität der Nachfrage. Man bezeichnet erstere auch als indirekte Preiselastizität. Aufbau der Formel und Berechnung sind deshalb sehr ähnlich.
  • Sie ist vor allem für Unternehmen von Bedeutung. Anwendungsbeispiele sind Produkt- und Preisstrategien, oder generell Prognosen.

Literatur


Über die Autorin: 

Nadine Behncke

Promovierte Volkswirtin und überzeugte Europäerin. Ihre Schwerpunkte sind die Entwicklung und Herausforderungen der EU mit ihren Auswirkungen und Folgen auf Deutschland und seine Bevölkerung. Sie schreibt auf Think About zu Politik, Wirtschaft & Geschichte in Europa, um Wissen zu vermehren und zur Diskussion beizutragen.


Diese Erklärungen könnten dich auch interessieren:

Budgetgerade und Budgetrestriktion einfach gezeichnet und berechnet
Preiselastizität: Definition, Arten & Berechnung
Indifferenzkurve einfach erklärt: Ein Baustein der Mikroökonomik
Angebot und Nachfrage: Erklärung und Determinanten der Marktseiten
Inferiores Gut: Definition, Formeln und grafische Darstellung
Elastische Nachfrage: Definition, Formel und Beispiele (+ Grafik)

Hol’ dir Lerntipps und Wirtschaftswissen im Mail-Format

Der Think About-Newsletter liefert dir die wichtigsten Lerntipps & viel Hintergrundwissen zu Wirtschaft, Politik & EU direkt in dein Postfach. Wir stellen dir zudem unsere Projekte vor, die dich beim Lernen für deine Prüfungen und Vorträge unterstützen sollen. Und wir haben immer wieder exklusive Rabatte und Tools für unsere Newsletter-Abonnent*innen.